Gebrauchtwagenkauf-Checkliste
Gebrauchtwagenkauf-Checkliste
- Allgemeine Fahrzeugdaten
- Zustand des Fahrzeugs: Kilometerstand und Baujahr auf Plausibilität prüfen.
- Fahrzeugpapiere: Sind alle Papiere vollständig und stimmen sie mit dem Fahrzeug überein? (Zulassungsbescheinigung Teil I & II, Prüfprotokolle, Serviceheft)
- Verkäufer beachten: Gibt er unpräzise Antworten, redet er auf Sie ein, nicht bereit Zusicherungen schriftlich zu bestätigen.
- Außencheck – Karosserie und Lack
- Lackschäden und Rost: Suchen Sie nach Kratzern, Dellen, Roststellen (besonders an Radläufen, Türen und Unterboden).
- Ist das Auto gewaschen? Sonst wird es schwer Anomalien oder weiter zu erkennen.
- Karosserie und Spaltmaße: Achten Sie auf gleichmäßige Spaltmaße – ungleichmäßige Spalten können auf Unfälle hindeuten.
- Fenster und Spiegel: Prüfen Sie auf Risse oder Beschädigungen.
- Scheinwerfer: Risse, innen beschlagen oder ähnliches?
- Reifen und Felgen
- Profiltiefe: Mindestens 1,6 mm, besser 3 mm für Sommerreifen und 4 mm für Winterreifen.
- Verschleiß und Beschädigungen: Unregelmäßiger Verschleiß kann auf Probleme mit der Achsgeometrie hindeuten.
- Felgenkontrolle
- Motor und Antrieb
- Ölstand und Flüssigkeiten: Motoröl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit sollten im optimalen Bereich liegen.
- Auspuffanlage: Achten Sie auf Rost und undichte Stellen.
- Anlasser und Geräusche: Beim Starten auf ungewöhnliche Geräusche achten (z. B. Klopfen oder Rasseln).
- Innenraum und Ausstattung
- Polster und Sitzbezüge: Achten Sie auf Risse, Flecken und starken Verschleiß.
- Bedienelemente und Elektronik: Testen Sie die Funktion von Klimaanlage, Heizung, Scheibenwischer, Fensterhebern und Radio.
- Kilometerstand: Prüfen Sie, ob der angezeigte Kilometerstand glaubwürdig zur Fahrzeughistorie passt.
- Bremsen und Fahrwerk
- Bremsen: Testen Sie bei der Probefahrt die Bremsleistung und achten Sie auf schleifende oder quietschende Geräusche.
- Stoßdämpfer: Fahrzeug an einer Ecke leicht nach unten drücken – es sollte sich ohne starkes Nachschwingen wieder stabilisieren.
- Lenkung: Auf Spiel und ungewöhnliche Geräusche achten.
- Probefahrt
- Motor und Getriebe: Testen Sie Beschleunigung, Schaltverhalten und Kupplung.
- Lenkverhalten und Geräusche: Achten Sie auf Ruckeln, Ziehen zur Seite oder Schleifgeräusche.
- Fahrverhalten in Kurven und bei Bremsungen: Das Fahrzeug sollte stabil bleiben und nicht unruhig werden.
- Getriebe lässt sich nicht leicht und lautlos schalten
- Anormale Geräusche (bei geöffnetem Seitenfenster): Motor, Getriebe, Auspuff
- Bei vollem Lenkeinschlag in Langsamfahrt: Knackgeräusche (Antriebswellen, Radla ger, Federn)
- Motor springt nicht sofort an, läuft unrund, reagiert nicht spontan aufs Gaspedal
- Fahrzeug reagiert nicht spontan auf Lenkeinschläge Fahrzeug/Lenkrad vibriert (meist erst ab ca. 80 km/h feststellbar)
- Fahrzeug läuft auf ebener Fahrbahn nicht exakt geradeaus
- Bremsvorgang: Fahrzeug bleibt nicht in der Spur, Schleifgeräusche
- Preisverhandlung und Abschluss
- Vergleichspreis: Prüfen Sie den Marktwert für ähnliche Fahrzeuge.
- Mängel und Servicekosten einbeziehen: Kalkulieren Sie eventuelle Reparaturkosten und verhandeln Sie entsprechend.
Autokauf-Checkliste: An diese Dinge solltest du denken - AutoScout24 - hier ein Link zu einer Checkliste die Sie sich direkt runterladen können.